Skip to main content

Innovation

Unser Ziel von Learn@Shift ist es nicht nur über neue Arbeit und neues Lernen zu sprechen, sondern dies aktiv zu verwirklichen. Daher haben wir uns schon länger gefragt, welche Tools und Technologischen Innovationen können unser Projekt weiter voran bringen. Im Artikel Mediendidaktik haben wir schon mal unser generelles didaktisches Konzept beschrieben.  Im Folgenden erläutern wir einmal, wie wir versuchen Lernziele in den jeweiligen Staffeln technologisch und möglichst innovativ zu unterstützen. 

In der heutigen Zeit ist die berufliche Rehabilitation ein entscheidender Faktor, um Menschen wieder in das Arbeitsleben zu integrieren. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass den Mitarbeitenden in diesem Bereich die bestmögliche Unterstützung geboten wird. Innovationsfreude und die Anwendung neuer Lern- und Arbeitsmethoden spielen dabei eine zentrale Rolle. Genau hier setzen wir mit unserem neu entwickelten Lernpfad an und sind damit absolute Vorreiter in der Rehabilitationslandschaft.

Was macht unseren Lernpfad so innovativ? Zunächst einmal können wir stolz darauf sein, dass wir uns speziell auf die Zielgruppe der Mitarbeitenden in der beruflichen Rehabilitation fokussieren. Dies ist ein Marktsegment, das bisher vernachlässigt wurde. Indem wir gezielt auf die Bedürfnisse dieser Spezialisten eingehen, können wir ihre Kompetenzen weiterentwickeln und optimieren.

Ein weiterer Aspekt, der uns zu Vorreitern macht, ist die Thematisierung vollkommen neuer Lern- und Arbeitsmethoden. Wir möchten den Mitarbeitenden in der beruflichen Rehabilitation nicht nur herkömmliches Wissen vermitteln, sondern sie aktiv in die Gestaltung ihres Lernprozesses einbeziehen. Damit schaffen wir eine Lernumgebung, die eine hohe Motivation und einen intensiven Austausch unter den Teilnehmenden fördert.

Natürlich bringt die Integration neuer Lern- und Arbeitsmethoden auch besondere Herausforderungen mit sich. Auf diese gehen wir in diesem Artikel genauer ein (Link zu Ansprache und Handhabung).

Wie wir bei der Integration innovativer Lernmethoden und Technologien in den einzelnen Modulen vorgegangen sind erfährst du hier:

Staffel 1: New Learning

In Staffel 1 geht es um neue Formen des Lernens. Wir wollten, dass unsere Lernende

  1. Wissen über neue Formen und Trends des Lernens sich aneignen
  2. Selbstreflexion hinsichtlich neuer und eigener verganer Lernerfahrungen betreiben, um so ggf. ihr Lernverhalten  zu verbessern.
  3. Transferleistungen durch eigenes Lernen

Explorative Elemente, Immersion und Game-Based-Learning

Hierzu haben wir das gesamte Setting mittels des Plugins Level-Maps umgesetzt. Die Anwender bewegen sich in Level-Karten von Lerninhalt zu Lerninhalt. Bei den Lernaktivitäten steht

Selbstgesteuertes Lernen mit KI-erstellten Lerninhalten

Staffel 1 ist ein Selbstlernmodul, in dem sich Lernende  hauptsächlich allein mit neuen Ansätzen des Lernens auseinandersetzen.

Hierzu wurden H5P-Module, Podcast, Videos, Anteile von virtuellen Umgebungen produziert.

Die User erkunden die Lernwelt dazu explorativ. Selbstrelflexion mittels Umfragen und einem Lerntagebuch gearbeitet. Im Kurs wird weiter auf Kookreation gesetzt. So erstellen die Teilnehmenden gemeinsam Datenbank mit Lernthemen oder berichten in Foren über ihre Lernprojekte.

Selbstreflexion mit Lerntagebuch

Um auch zu einem späteren Zeitpunkt die Lernerfahrungen wieder abrufen zu können und immer wieder die aktuellen Momente zu reflektieren führen die Lernenden ein Tagebuch. Angeleitet durch Fragen sollen sie ihren Prozess Schritt für Schritt betrachten.

Innovative Nutzung von KI in der Lernumgebung

Ergänzend dazu arbeiten wir mit dem Entwickler bdecent (www.bdecent.de) an einem neuen Plugin. Ziel ist es, dass Avatare mittels KI mit den Teilnehmenden im Lernkontext interagieren, ähnlich wie in einem Videospiel. Diese visuellen Avatare erscheinen kontextsensitiv in den Levelkarten und ermöglichen:

  1. Adaptive Lernerfahrungen: Der Chatbot verweist auf vertiefende Lernmaterialien, bietet Zusammenfassungen und Teaser zu Lerninhalten.
  2. Didaktische Reduktion durch den Lernbuddy: Auf Anfrage fasst der Chatbot wesentliche Konzepte zusammen und erleichtert das Verständnis komplexer Themen. c. Erklärung in verschiedenen Worten und Rückfragen: Der Chatbot kann das vermittelte Wissen in anderen Worten erklären und ermöglicht so ein tieferes Verständnis.
  3. Sokratischer Lernansatz: Der Chatbot überprüft das Verständnis des Lernenden durch gezielte Rückfragen und gibt kontextbezogenes Feedback.
  4. Feedback zu formulierten Texten: Im Kontext von Abgaben und Reflexionsaufgaben gibt der Chatbot konstruktives Feedback und regt zur Überarbeitung an.
Staffel 2: Future Skills

Die Staffel 2 ist technisch darauf ausgerichtet Teamlearning und Projektlernen zu ermöglichen. Ziele sind es, dass

Die Lernenenden erhalten hier neben Wissensimpulse eine komplette Workingbench. Diese beeinhaltet eine Projektdatenbank,  

Wikis zur Dokumentation von Dailys und Retros, Kanbanboards, als auch Mindmapingtools zur Ideenentwicklung als auch Möglichkeiten sich online auszutauschen und Meetings durch zu führen.

Staffel 3: New Work

In dieser Staffel wird der Fokus auf organisatorischen Veränderungen liegen. Deshalb wollen wir in diesem Kontext Formate unterstützen, die den Austausch in Organistationen fördern. Auf Moodle werden Foren, Blogs als auch Wikis zum Einsatz kommen. Es ist geplant größere organisationsweite Online-Meetings mit Experten durch zu führen, um den Wissenstransfer von außen zu gewährleisten. Weiter wird der Fokus auf das Social Learning ausgeweitet. Ggf. werden Elemente wie Mastodon und Linkedin für den organistaitonsübergreifenden Austausch eine Rolle spielen.

Fazit: Als Pioniere in der Rehabilitationslandschaft sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Wir werden weiterhin auf Entwicklungen und Trends in unserem Bereich reagieren, um unseren Lernpfad stets am Puls der Zeit zu halten. Mit unserem innovativen Ansatz setzen wir Maßstäbe und sind ein Vorbild für andere Akteure in der beruflichen Rehabilitation. Wir sind stolz darauf, Vorreiter zu sein und die Rehabilitation aktiv mitzugestalten.