Skip to main content

„New Learning“ trifft berufliche Rehabilitation: Ein Paradigmenwechsel

In Zeiten, in denen „New Learning“ an Bedeutung gewinnt, möchten wir diese innovative Herangehensweise an das Lernen und ihre Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation unter die Lupe nehmen.

Was genau ist „New Learning“?

„New Learning“ ist weit mehr als ein Trend. Es repräsentiert einen Paradigmenwechsel im Lernprozess, der die Praxisrelevanz betont und darauf abzielt, Menschen auf eine dynamische Arbeitswelt vorzubereiten. Die Schwerpunkte liegen auf Agilität, Innovationsfähigkeit und der kritischen Überprüfung traditioneller Lehrmethoden. Das ganze wird durch die Anwendung digitaler Technologien bereichert, welche Flexibilität und individuelles Lernen ermöglichen.

Im Kontext der beruflichen Rehabilitation, insbesondere im Projekt Learn@Shift, gewinnen diese Konzepte besondere Relevanz. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg in diesem Bereich ist die kontinuierliche Fortbildung des Reha-Teams, um sich den neuen Anforderungen im Bereich des Lernens anzupassen und Rehabilitierende optimal darauf vorzubereiten. Hier sind einige der zentralen Aspekte, die wir als Projektteam hierfür definiert haben:

Praxisbezogenheit

Mitglieder des Reha-Teams müssen ständig lernen, um die aktuellen Bedürfnisse der Arbeitswelt zu verstehen. Dadurch können sie gezielte Unterstützung bieten, die auf die realen Anforderungen der Rehabilitierenden zugeschnitten ist.

Navigieren in der VUCA-Welt

Die VUCA-Welt bringt für alle, auch für Fachkräfte in der Rehabilitation, Herausforderungen mit sich. Das Reha-Team muss lernen, in dieser komplexen Welt zu agieren, um die Rehabilitierenden effektiv darauf vorzubereiten.

Innovation und Flexibilität

Anpassungsfähigkeit und Offenheit für Neues sind essenziell. Das Reha-Team sollte ständig lernen, innovative Ansätze zu integrieren und den Rehabilitierenden aktuelle Methoden bieten.

Lebenslanges Lernen

Das Reha-Team muss sich kontinuierlich mit neuen Lernansätzen und Techniken auseinandersetzen, um Rehabilitierende effektiv zu unterstützen.

Selbstbestimmtheit und Kollaboration

Mitarbeiternde in der Rehabilitation sollten eigenverantwortlich und im Team arbeiten. Es gilt, den Wert des gemeinsamen Lernens und Erfahrungsaustauschs zu betonen.

Netzwerkbildung

Für Fachkräfte in der Rehabilitation ist es essentiell, sich fortwährend zu vernetzen. Ein Austausch mit Experten und anderen Institutionen bringt neue Perspektiven in die Arbeit ein.

Technologie-Affinität

Das Reha-Team sollte sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen vertraut machen. Die Integration dieser Technologien kann Rehabilitierenden entscheidende Vorteile verschaffen.

Fazit

Insgesamt sind wir davon überzeugt, dass der Kern des Erfolges einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation der Zukunft in der Veränderung der Lernkultur liegt. Mit Learn@shift wollen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt darauf vorbereiten und dafür einen Experimentierraum entwickeln, in dem dies erprobt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.